ERASMUS+-Projekt „YOU THink Critical“
Hintergrund des Projekts
Digital Natives verbringen im Durchschnitt mehrere Stunden am Tag online. Sie erleben dabei eine Flut an Informationen. Oft ist nicht ersichtlich, welche Informationen valide sind, wo sich Falschinformationen verstecken bzw. wer verlässliche Absender sind. Um Jugendliche zu befähigen, ihre Umwelt kritisch zu hinterfragen und Fake News erkennen zu können, eignet sich die Methode „P4C“ – „Philosophy for Children“. Sie ermutigt Kinder und Jugendliche zu kritischem Denken und bildet die methodische Grundlage im Projekt „YOU THink critical“.
Projektpartner und Ziele: Wer ist dabei und was wollen wir tun?
In der Small Scale Partnerschaft lernen wir von unserem Projektpartner Anthropolis aus Ungarn die Grundlagen der Methode „P4C“. Gemeinsam stellen wir diese auf den „Online“-Prüfstand: Wie kann „P4C“ in den digitalen Raum übertragen werden? Wir nutzen unser Knowhow zu digitaler Jugendarbeit und begleiten das Projekt mit geeigneter (Online) Kommunikation. So lernen beide Projektpartner voneinander. Darüber hinaus ist unser Ziel, unsere Erkenntnisse Fachkräften der Jugendarbeit zugängig zu machen. Deshalb erstellen wir eine Guideline, die aufzeigt, wie „P4C“ auch im digitalen Raum Anwendung finden kann.
Das Projekt ist für die Dauer von 12 Monaten ausgelegt mit Projektstart am 1.3.2023.
Ansprechpersonen:

Stella Loock
Geschäftsführung
Kommunikation & Projektmanagement
Mobil: 01573 839 9484
Daniela Schumacher
Kommunikation und Projektmanagement
Mobil: 0177 929 4953

P4C-Workshop in Sersheim
Sei dabei: Kostenfreier 2-Tages-Workshop zu P4C und Fake News am 27. und 28. Juni 2023.


